Prototyp: Ein Prototyp ist ein erstes, oft vereinfachtes Modell oder ein Entwurf eines Produkts oder einer Idee, das dazu dient, das spätere Ergebnis greifbar zu machen. Er zeigt, wie das Produkt aussehen und funktionieren könnte, und wird genutzt, um Konzepte zu testen und zu optimieren. Mit einem Prototyp können Schwachstellen identifiziert und Verbesserungspotenziale entdeckt werden, bevor die endgültige Entwicklung beginnt.
Prototypische Entwicklung: Die prototypische Entwicklung beschreibt einen iterativen Ansatz zur Produkt- oder Lösungsentwicklung. Dabei wird zunächst ein einfacher Prototyp erstellt, der getestet und basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen kontinuierlich verbessert wird. Der Prozess ist flexibel, sodass Anpassungen jederzeit möglich sind. Verschiedene Experten wie Entwickler, Designer und Nutzer arbeiten eng zusammen, um das Produkt Schritt für Schritt zu optimieren. So können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was Zeit und Kosten spart. Ein typisches Beispiel ist die Entwicklung einer App: Eine erste Basisversion wird erstellt, getestet und anschließend stetig weiterentwickelt, bis das Endprodukt ausgereift ist.
Künstliche Intelligenz (KI): Künstliche Intelligenz, kurz KI, bezeichnet die Fähigkeit von Computern, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliches Denken erfordern. Dazu gehören etwa Lernen, Problemlösung, logisches Denken oder Entscheidungsfindung. KI-Systeme analysieren Daten, ziehen Schlüsse und lernen aus Beispielen, um ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern. Sie werden eingesetzt, um Prozesse effizienter und oft präziser zu gestalten, als es ein Mensch allein könnte.
KI-basierte Chatbots: KI-basierte Chatbots sind intelligente Programme, die mit Nutzern kommunizieren, als würden sie ein Gespräch mit einem Menschenführen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots, die nur auf vordefinierte Eingaben reagieren, nutzen KI-Chatbots maschinelles Lernen, um auch komplexe und unerwartete Fragen zu verstehen und passende Antworten zu generieren. Sie analysieren Texte, erkennen Zusammenhänge und können durch ihre Flexibilität auch auf unstrukturierte Anfragen reagieren.
Beispiel:
Ein herkömmlicher Chatbot könnte die Frage „Wie ändere ich mein Passwort?“ nur beantworten, wenn sie exakt so formuliert ist. Ein KI-Chatbot hingegen versteht auch: „Ich komme nicht weiter bei der Passwortänderung, was kann ich tun?“ und liefert hilfreiche Anweisungen.
Nutzerzentrierter Ansatz: Ein nutzerzentrierter Ansatz stellt die Bedürfnisse und Wünsche der späteren Nutzer in den Mittelpunkt der Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen. Ziel ist es, Lösungen zu schaffen, die für die Nutzer hilfreich, intuitiv und angenehm in der Anwendung sind.
Der Prozess beginnt mit einer Analyse der Nutzerbedürfnisse, sei es durch Umfragen, Interviews oder Beobachtungen. Anschließend wird ein Produkt entwickelt, das diese Anforderungen erfüllt, und während der gesamten Entwicklung kontinuierlich durch Nutzertests optimiert.
Beispiele:
Marktreife: Marktreife beschreibt den Zustand, in dem ein Produkt oder eine Dienstleistung vollständig entwickelt und bereit ist, auf den Markt gebracht zu werden. Sie wird erreicht, wenn alle Tests erfolgreich abgeschlossen wurden und das Produkt den Qualitäts- und Funktionsanforderungen entspricht. Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass das Produkt die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt und marktfähig ist. Vor der Markteinführung werden häufig letzte Optimierungen vorgenommen, um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Prototype: A prototype is a first, simple design or model of something that is to be built or developed later. It shows how the product or idea might look and function. A prototype is often used to test and improve an idea before the final product is made. You can find bugs and find out what works well or not so well.
Prototype development: Prototype development means creating a product or solution step by step. First, a simple model, the prototype, is built. This model is tested, and the results help to make it better. The development process is flexible: you can change something at any time if necessary. In addition, many people work together, such as developers, designers and users, to improve the product. This allows you to find out early on what is not working well and saves time and costs. One example is the development of a new app. First you make a simple version that is tested. It is then continuously improved until it works well.
Artificial intelligence: Artificial intelligence, or AI for short, means that computers do things that normally only humans can do. This includes, for example, learning, thinking, solving problems or making decisions. A computer with AI can collect and understand information and turn it into something new. It often learns from examples that are shown to it and gets better over time. AI is used to complete tasks faster and often better than a human could.
AI-based chatbots: AI-based chatbots are computer programmes that can talk to people almost like a human would. They use intelligence (AI) to understand questions and provide appropriate answers. In doing so, they learn from conversations and can improve. The difference to normal chatbots is that normal chatbots only give fixed answers that have been programmed beforehand. They can only respond to certain questions and often do not understand free formulations. AI chatbots, on the other hand, can find new answers them selves because they understand texts better and can think logically. They are therefore more flexible and can also respond to difficult or unusual questions.
Example: A normal chatbot on a website could only give an answer to the question ‘How do I change my password?’ if the question is formulated in exactly the same way. An AI-based chatbot also understands when someone writes: ‘I can't change my password, whatshould I do?’ It then provides the appropriate help because it recognisescorrelations better.
User-centred approach: A user-centred approach means that when developing products, services or solutions, the focus is on the needs and wishes of the users. Close attention is paid to what people need and how they use something so that the result is as helpful, simple and pleasant as possible.
This approach works like this: First, users are interviewed or observed to understand their problems and desires. Then a product is designed that solves precisely these problems. During development, the product is repeatedly tested by users so that it can be improved.
A user-centred approach is characterised by the fact that the people who use the product are closely involved in the process. The aim is to create a solution that is really useful and easy to use.
Examples:
Market readiness: Market readiness means that a product or service has been developed to such an extent that it can be successfully sold or utilised. It is the point in time when everything is ready to go to market. A product reaches market maturity when it has been thoroughly tested and works well. It must also be clear that customers want the product and are prepared to pay for it. Improvements are often made beforehand to ensure that the product meets customer needs and stands out from other offerings.